Definition von versiegelten Flächen in Deutschland je nach Bundesland

In Deutschland sind versiegelte Flächen ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erlangt hat. Mit steigendem Umweltbewusstsein und einem größer werdenden Fokus auf Nachhaltigkeit, ist es auch für Verbraucher:innen interessant geworden, zu verstehen, was unter „versiegelten Flächen“ zu verstehen ist. Noch vor wenigen Jahren wurde nicht selten ein Vorgarten einfach gepflastert, öffentliche Plätze betoniert und die urbane Architektur vor allem auf Optik und Komfort hin optimiert.

Die Mentalität hat sich, nicht zuletzt wegen spürbarer Auswirkungen des Klimawandels, rasant geändert und von Stadtplaner:innen über Landschaftsarchitekt:innen bis hin zu Häuslebauern haben die Menschen die Nachhaltigkeit im Blick. Doch Nachhaltigkeit ist ein breiter Begriff. Deshalb grenzen wir das Thema in diesem Artikel ein und werfen einen Blick auf die Details der Flächenversiegelung. Bislang recht wenig diskutiert, aber nicht weniger wichtig als der Effekt der bekannten Treibhausgasemissionen. 

Spielplatz Kunstrasen

 

Versiegelung, Wasserdurchlässigkeit, Bodenschutzgesetz?  Die wichtigsten Fakten für dich und deinen Garten

In einigen Bundesländern gibt es bereits Regelungen, die die Versiegelung von Flächen begrenzen oder genehmigungspflichtig machen. Als Gartenbesitzer:in ist es wichtig zu beachten, dass bestimmte Einschränkungen gelten können. Vor allem bei dem Thema Kunstrasen rätseln die meisten: Ist er von den Regelungen betroffen? Kann man 2024 überhaupt noch in Kunstrasen investieren? Wir sind diesen Fragen auf den Grund gegangen: Am Ende wirst du alles wissen, was man zum Thema Bodenversiegelung und Kunstrasen wissen muss.

Dieser Beitrag beleuchtet vor allem die Regularien rund um die Flächenversiegelung und welche Auswirkungen sie auf deine Gartenplanung haben. Wenn du einen Schritt früher starten möchtest und erst einmal alles über Bodenversiegelung erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Beitrag zur Bodenversiegelung in Deutschland.

 

Definition: Versiegelte Flächen

Versiegelte Flächen sind Gebiete, auf denen der natürliche Boden durch Baumaterialien wie Beton, Asphalt oder Pflastersteine bedeckt ist. Doch nicht die Art der Bodenbedeckung ist maßgeblich für den Grad der Bodenversiegelung, sondern das Stichwort lautet Wasserdurchlässigkeit. Versiegelte Flächen verhindern das Eindringen von Wasser in den Boden und haben daher negative Auswirkungen auf die Umwelt. Regenwasser kann nicht mehr versickern, was zu Überflutungen und gleichzeitig Bodentrockenheit führen kann. Darüber hinaus wird die Vegetation verdrängt. (Weitere Informationen findest du beim Umweltbundesamt). Welche Auswirkungen das auf die Biodiversität hat, kannst du in unserem Artikel Biodiversität im Garten oder Park: Warum das kein Problem mit Kunstrasen ist, lesen.

Kunstrasen Haus

Durch die Zunahme versiegelter Flächen gehen natürliche Lebensräume verloren. Selbst kleinere versiegelte Flächen können hierbei schon zu Problem werden. Klingt paradox, ist aber einleuchtend. Besonders wandernde Tierarten haben ein großes Revier und wenn das von zum Beispiel einer Straße oder einem Wohngebiet durchschnitten ist, verkleinert sich das Habitat signifikant, obwohl die versiegelte Fläche nicht so groß erscheinen mag. Hier sind Gartenbesitzer:innen besonders gefragt! Die kleineren und größeren Grünoasen in der Stadt können eine wichtige Brücke für Wildtiere sein, um den gesamten Lebensraum zu erreichen. 

 

Die Bodenversiegelung und die blockierte Wasserdurchlässigkeit

Wenn der Boden versiegelt ist, kann Regenwasser nicht mehr in den Boden einsickern, sondern fließt oberirdisch ab. Dadurch wird der natürliche Wasserkreislauf gestört und es kommt zu Problemen wie Überschwemmungen, da das Wasser nicht mehr auf natürliche Weise abfließen kann.

Auch bei unversiegelten Flächen kann es zu verminderter Wasserdurchlässigkeit kommen. Du kennst das wahrscheinlich aus deinem eigenen Garten: Wenn das Beet längere Zeit kein Wasser bekommen hat, kann die Erde das Wasser zunächst nicht aufnehmen, es bleibt auf der Erde stehen. Also nicht nur Bodenversiegelung durch einen undurchlässigen Belag, sondern auch extreme Trockenheit kann die Wasseraufnahme stören. Um die Austrocknung zu reduzieren, kann ein dicht bewachsenes und gut durchwurzeltes Erdreich helfen. In einer Pressemitteilung vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung heißt es: “Nun hat ein internationales Forschungsteam in Experimenten am Paul Scherrer Institut gezeigt, dass der Boden in der Nähe der Wurzel auch mehr Wasser enthält – entgegen bisherigen Vorstellungen, dass es dort weniger Wasser geben müsste, weil die Pflanze dem Boden das Wasser entzieht. Offenbar legen sich die Pflanzen aber einen kleinen Wasserspeicher an, der ihnen über kürzere Trockenperioden hinweghelfen kann“ (https://www.ufz.de/index.php?de=35459). Heißt das, dass ein dichter Bewuchs im Garten die einzige Möglichkeit ist, der Austrocknung vorzubeugen? Nein, auch wenn es verwundert: Eine Kunstrasenschicht kann auch dazu beitragen, dass die Austrocknung des darunterliegenden Bodens zu verlangsamen. Auf der Erde aufgebracht, verhindert Kunstrasen die extreme Austrocknung und gewährleistet die stete Wasserdurchlässigkeit. Auf versiegelten Flächen aufgebracht, verlangsamt es das Abfließen und kann auf Dächern sogar als Wasserspeicher fungieren. 

Wenn du beim Thema Nachhaltigkeit oft das Gefühl hast, machtlos zu sein, solltest du dich dringend mit Bodenversiegelung auseinandersetzen. Denn bei diesem Thema können wir mit unseren Entscheidungen direkten Einfluss nehmen. Hinterfrage, welche Auswirkungen deine Gartengestaltung hat und wenn ein pflegeleichter Garten für dich Priorität hat, kann Kunstrasen eine gute Alternative zu Pflastersteinen, Schottergärten und co. sein.

 

Flächenversiegelung nach Gesetz

Die Definition von versiegelten Flächen in Deutschland ist nicht bundeseinheitlich geregelt, sondern variiert von Bundesland zu Bundesland. Das liegt daran, dass die Bundesländer in Deutschland eine gewisse Autonomie in Umweltfragen haben (https://www.umweltbundesamt.de/durchsetzung-des-umweltrechts#:~:text=Im%20Umweltrecht%20bedeutet%20dies%2C%20dass,aber%20auch%20vom%20Bund%20vollzogen.)  Im Allgemeinen werden versiegelte Flächen jedoch als solche betrachtet, auf denen die natürliche Bodenoberfläche durch nicht durchlässige Materialien ersetzt wurde. In Deutschland gibt es verschiedene gesetzliche Regelungen zur Flächenversiegelung, die dazu dienen, die Auswirkungen der Bodenversiegelung auf die Umwelt zu begrenzen. Eine der wichtigsten rechtlichen Grundlagen ist das Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit der Baunutzungsverordnung (BauNVO). Auf Landesebene ist die Landesbauverordnung (LBO) maßgebend für gesetzliche Regelungen am Bau.

 

Baugesetzbuch (BauGB)

Das BauGB regelt den Flächennutzungsplan, der für die Ausweisung und Festlegung der verschiedenen Nutzungen von Flächen zuständig ist. Hier werden beispielsweise Wohngebiete, Gewerbegebiete, Industriegebiete und Grünflächen definiert. Durch eine sorgfältige Planung und Festlegung der Flächennutzung versucht man, den Flächenverbrauch zu reduzieren und die Flächenversiegelung einzudämmen. Wenn du dich mit dem Bau eines Hauses beschäftigt hast, bist du bei der Suche nach einem Grundstück schon mal direkt oder indirekt mit dem BauGB in Berührung gekommen.

 

Baunutzungsverordnung (BauNVO)

Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) gibt konkrete Vorgaben für die Nutzung und Bebauung von Grundstücken vor. Sie definiert unter anderem die zulässige Grundflächenzahl und die Geschossflächenzahl. Weiterhin werden auch Grünflächen und Freiflächen festgelegt, um den Anteil versiegelter Flächen zu begrenzen und ausreichend Raum für Natur und Erholung zu schaffen. Das kennst du vielleicht, wenn du dir eine feste Gartenhütte in den Garten bauen willst, aber nicht darfst. Das hat nicht das Ziel, engagierte Heimwerker:innen zu drangsalieren, sondern ist wichtig für den Erhalt unversiegelter Flächen.

 

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Auch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist relevant, wenn es um den Schutz von Natur und Landschaft geht. Es besagt, dass Eingriffe in Natur und Landschaft nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen und müssen in der Regel ausgeglichen werden. Daher müssen bei größeren Bauprojekten Ausgleichsflächen geschaffen oder bestehende Grünflächen erhalten werden, um den Verlust von Naturräumen durch die Flächenversiegelung auszugleichen.

 

Weitere Normen

Neben den o.g. Regelungen lohnt sich ein Blick auf 2 spezielle Normen. Die DIN EN 15330 und die DIN 18035. Erstere ist eine europaweite Norm, die regelt, welche Eigenschaften Kunststoffrasen haben muss. Die nationale Norm ergänzt diese mit Angaben um zum Beispiel Untergrund, Unterbau oder Tragschicht. Wir von SYNLawn orientieren uns in der Produktion von Kunstrasen an diesen Normen, sodass Kunstrasen de facto Naturrasen in der Wasserdurchlässigkeit gleichgestellt ist. Im Gegensatz zu Schottergärten ist Kunstrasen also keine versiegelte Fläche, sondern eine echte Alternative für schöne Gärten.

 

Lösungen in einer versiegelten Welt

Nun weißt du bereits, was in Verbindung mit versiegelten Flächen zu beachten ist. Wir widmen uns nun also dem wohl wichtigsten Thema: Mögliche Lösungsansätze, um die Schäden durch Bodenversiegelung zu reduzieren und uns für die kommenden Herausforderungen im Hinblick auf den Klimawandel zu rüsten. Realistisch betrachtet werden wir Bodenversiegelung nicht komplett verhindern können – aber es gibt Hoffnung! Wo genau erweist sich Kunstrasen als sinnvolle, möglicherweise sogar überlegene Alternative zu Stein, Asphalt und Beton?? Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir die Top 5 Maßnahmen erkunden, um die Auswirkungen von versiegelten Flächen zu minimieren. 

 

1. Förderung von Gründächern

Gründächer und Fassadenbegrünung heben zwar nicht direkt die Versiegelung auf, doch durch ein grünes Dach lassen sich zahlreiche positive Effekte erzielen. 

Dachbegrünung ist eine Methode, bei der Pflanzen und Gräser auf dem Dach eines Gebäudes angebaut werden. Diese Dächer bieten zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel die Reduzierung der Regenwasserabflussmenge oder bessere Isolierung gegen extreme Hitze oder Kälte. Die Pflanzen und das darunterliegende System nehmen einen Teil des Niederschlags auf und verdunsten das Wasser wieder in die Atmosphäre oder lassen ihn nach einiger Zeit geregelt abfließen. Dadurch wird die Kanalisation entlastet und das Hochwasserrisiko verringert. Darüber hinaus dienen Gründächer als zusätzliche Isolierung und können den Energieverbrauch eines Gebäudes reduzieren. Diese positiven Effekte sind nicht nur durch natürliche Pflanzen zu erzielen. Auch Kunstrasen auf Dächern mit sog. Retentionsboxen können hervorragende Effekte auf das betroffene Gebäude haben. 

Wenn du keinen eigenen Hotelkomplex mit Flachdach besitzt, wirst du wahrscheinlich fragen, inwiefern dich das Thema betrifft. Auch im Kleinen sind Dachbegrünungen möglich. Die Begrünung einer Garage, eines Carports oder des Gartenhäuschens verwandelt die darunterliegende Versiegelung in eine aufnahmefähige Fläche. 

Um die Verbreitung von Gründächern und Fassadenbegrünung zu fördern, haben einige Bundesländer in Deutschland bereits entsprechende Regelungen und Förderprogramme eingeführt, zum Beispiel finanzielle Anreize, wenn ein Gründach oder eine Fassadenbegrünung auf ihrem Grundstück installiert wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Installation von Gründächern und Fassadenbegrünung bestimmte Vorschriften und Genehmigungen eingehalten werden müssen. Vor der Umsetzung solcher Maßnahmen sollte daher immer Rücksprache mit den lokalen Behörden gehalten werden. Insbesondere die Statik muss genau berechnet werden, um die zulässigen Dachlasten nicht zu übersteigen. Wenn du dich für ein Dachbegrünungssystem von SYNLawn, zum Beispiel mit dem Synmeadow Rasen, entscheidest, unterstützen wir dich bei der Berechnung und Planung, sodass du sichergehen kannst, dass dein Projekt ein voller Erfolg wird. 

Terrasse Kunstrasen

 

2. Nachhaltige Flächenkonzepte

Nachhaltige Flächenkonzepte spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Bodenversiegelung in Deutschland. Diese Konzepte zielen darauf ab, den Flächenverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig effizientere Nutzungsmöglichkeiten für bereits versiegelte Flächen zu schaffen.

Ein Ansatz für nachhaltige Flächenkonzepte ist die Förderung von Grünflächen und öffentlichen Parks. Durch die Schaffung von mehr Grünflächen in urbanen Gebieten kann der Flächenverbrauch reduziert werden, während gleichzeitig natürliche Lebensräume geschaffen und die Biodiversität gefördert werden.

Ein weiterer Ansatz besteht darin, bestehende versiegelte Flächen besser zu nutzen. Hierzu gehören Maßnahmen wie die Umwandlung von Parkplätzen in multifunktionale Flächen, die für verschiedene Zwecke wie beispielsweise Veranstaltungen oder Grünanlagen genutzt werden können. Durch diese Maßnahmen wird nicht nur der Flächenverbrauch reduziert, sondern es entstehen auch neue Möglichkeiten für die Gemeinschaft, die zu einem positiven Stadtbild beitragen. 

Zusätzlich zur Reduzierung des Flächenverbrauchs sind auch wasserdurchlässige Materialien ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Flächenkonzepte. Diese Materialien ermöglichen es Regenwasser in den Boden zu versickern, anstatt es oberflächlich abfließen zu lassen. Dadurch wird die Versickerungsfähigkeit des Bodens verbessert und das Risiko von Überflutungen reduziert. Beispiele für solche Materialien sind wasserdurchlässige Pflastersteine und Grasfugenplatten.

Viele Hausbesitzer:innen tendieren dazu, vor allem Vorgärten vollständig zu pflastern, um eine aufgeräumte Optik zu erzielen. Doch das ist der ökologische Worst Case. Wenn es um ein gleichmäßiges Aussehen und wenig Pflegebedarf geht, sollte jeder Pflastersteinliebhabe:innenr einmal über Kunstrasen als pflegeleichte und dennoch nachhaltigere Alternative nachdenken. 

Die Förderung des Urban Farming ist ein weiteres nachhaltiges Flächenkonzept. Indem beispielsweise Dachflächen für den Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern genutzt werden, kann nicht nur der Flächenverbrauch reduziert, sondern auch eine nachhaltige Lebensmittelproduktion gefördert werden. Dies trägt zur Versorgungssicherheit und zur Schaffung von grünen Oasen in städtischen Gebieten bei. Um kahle Plätze wieder nutzbar zu machen, kann auch Kunstrasen eine gute Möglichkeit sein, um Orte für Begegnungen zu schaffen. 

Insgesamt sind nachhaltige Flächenkonzepte ein wichtiger Schritt in Richtung Bekämpfung der Bodenversiegelung in Deutschland. Durch die Reduzierung des Flächenverbrauchs, die Nutzung wasserdurchlässiger Materialien und die Förderung von urbaner Landwirtschaft können wir die negativen Auswirkungen der Bodenversiegelung minimieren und gleichzeitig eine nachhaltige und lebenswerte Umwelt schaffen. Gartenbesitzer können einen Beitrag leisten, indem sie bei der Neugestaltung ihrer Gärten auf nachhaltige Flächenkonzepte achten und beispielsweise auf wasserdurchlässige Beläge oder Gründächer setzen. Auch die Wahl von heimischen und pflegeleichten Pflanzen kann zur Erhaltung der Biodiversität beitragen.

Garten Kunstrasen

 

3. Regenwasserversickerung

Da Bodenversiegelung die Regenwasserversickerung verhindert, werden wir damit rechnen müssen, dass mit zunehmenden Extremwetterereignissen und häufiger auftretenden Jahrhundertfluten Städte vor einer großen Herausforderung stehen werden. Und das nicht erst in ein paar Jahren. Der finanzielle Aufwand steigt schon jetzt, um Schäden zu reparieren und Schutzmaßnahmen zu treffen. 

Deutschlandweit haben viele Bundesländer bereits Regelungen zur Regenwasserversickerung umgesetzt. Diese umfassen Vorgaben zur Größe und Beschaffenheit der Versickerungsanlagen sowie den maximalen Versickerungsgrad. Bauherren sind oft dazu verpflichtet, nachzuweisen, dass das Niederschlagswasser auf ihrem Grundstück ausreichend versickert und nicht in die Kanalisation abgeleitet wird.

Auch Gartenbesitzer:innen können ihren Beitrag leisten, indem sie Maßnahmen zur Regenwasserversickerung ergreifen. Du kannst mit deiner Grünfläche ein Teil der Lösung sein, um auch in Zukunft besser mit dem Wechsel aus Dürren und starkem Regen umgehen zu können. Wir verraten dir, wie und welche Rolle Kunstrasen dabei spielt: 

In der Welt des Gartenbaus und der Landschaftsgestaltung hat Kunstrasen in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Sehen wir von der immergrünen Optik ab, bietet Kunstrasen einen weiteren entscheidenden Vorteil im Hinblick auf die Regenwasserversickerung. Dadurch, dass der Kunstrasen auf dem Mutterboden aufliegt und die Feuchtigkeit des Bodens an der Unterseite des Kunstrasens kondensiert, kann der Boden gar nicht so extrem austrocknen. Anders als bei natürlichem Rasen, der bei Trockenperioden schnell braun und steinhart wird, fließt das Regenwasser, das auf Kunstrasen trifft, nicht ungebremst ab, sondern sammelt sich in den Halmen und wird nach und nach an den Boden abgegeben.

Insgesamt zeigt sich, dass Kunstrasen nicht nur eine ästhetische Alternative zu Beton und Stein darstellt, sondern auch einen praktischen und umweltfreundlichen Beitrag zur Bewältigung von Flächenversieglung. Die konstante Feuchtigkeit, die dieser synthetische Rasen bietet, macht ihn zu einer überlegenswerten Option für alle, die eine pflegeleichte, grüne Oase in ihrem Garten wünschen – unabhängig von den Wetterbedingungen. Deutschland ist eine der am schnellsten austrocknenden Regionen (https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/03/hydrologen-warnen-deutschland-trocknet-aus ), doch anstatt auf politische Maßnahmen zu warten, kannst du anfangen, die dir zur Verfügung stehenden Flächen nachhaltig zu gestalten.

 

Fazit: Flächen unversiegelt pflegeleicht begrünen? So geht’s

Auch wenn die öffentliche Wahrnehmung anderes vermuten lässt: Kunstrasen ist keine versiegelte Fläche und kann daher ein Teil der Lösung gegen zu viel Versiegelung im urbanen Raum sein. Anders als Schottergärten und gepflasterte Flächen im heimischen Garten, vereint Kunstrasen die pflegeleichten Eigenschaften von versiegelter Gartengestaltung, ohne dabei die Wasserdurchlässigkeit zu gefährden. Auch im Baurecht bist du auf der sicheren Seite mit Kunstrasen, denn mit den Normen DIN EN 15330 und DIN 18035 ist festgelegt, dass Kunstrasen anders als Schottergärten nicht unter versiegelte Flächen fällt. Nutze die Flächen, die du zur Verfügung hast sinnvoll: Ob Garagendach, kleiner Vorgarten oder sogar einen Carport. Die meisten Flächen sind bereit für ein Upgrade, um die Städte trotz Versiegelung zukunftsfähig zu machen. 

Kunstrasen

 

Jetzt unverbindlich anfragen

Jetzt unverbindlich anfragen